Hier erhalten Sie ein paar interessante Hinweise, worauf man beim Safrananbau achten sollte. Es handelt sich um eine Zusammenfassung einer Schulung, gehalten von Dr. Christian Michel Lachaud, PhD in Conthey
Der Safran ist:
Wichtig ist der Wechsel von einer heissen, trockenen Periode während der Ruhezeit zu einer frischen und feuchten Periode während der Vegetation |
|||||||||||||||||||||
Parameter | Minimum | Maximum |
---|---|---|
Breitengrade (Nord/Süd) | 30 | 50 |
Höhe | 500 | 2000 |
Regen (mm/an) | 600 | Im Herbst und Frühling |
Sonne | viel | |
Klimazonen | Zone 7 (Berggebiete) | |
Temperaturen | -20 Winter | >+45 Sommer |
Der durchschnittliche Bedarf an Regen liegt zwischen 800 und 700 mm |
mg/G der Fäden | auf 700m | auf 1400m |
---|---|---|
Crocin | 22 | 29 |
Picrocrocine (Geschmacksstoff) | 6 | 7 |
Safranal (Inhaltsstoff) | 23 | 28 |
Intensive Arbeit im Herbst des Jahres, das der Pflanzung vorausgeht (bearbeiten des Bodens unter der Erde bis zu 30 cm Tiefe)
Auffrischen Steine und Wurzeln entfernen Verbesserungen
|
Was versteht man unter Unkraut?
Ungünstiger Einfluss von Unkraut: Auswirkungen: Das Ziel ist:
|
Manuelles Entfernen des ungewünschten Materials um die Knolle
Reinigung |
Pflanzung der Safranzwiebeln je nach Ernteziel:
Pflanzmöglichkeiten: Pflanztiefe: |
Menge ist unregelmässig und schwer vorhersagbar Die Ernte fängt mit wenigen Blüten an und weist während der gesamten Erntezeit mehrere Phasen von Spitzenwerten auf. Die erste Phase erfolgt in der Regel 18 bis 20 Tage nach der ersten Blüte. Diese Spitzenphase variiert zwischen 1 bis 3 Tagen. Solche Phasen kann es zwischen 2 und 4 geben, in Intervallen von 1 Woche Die Blütenmenge wird beeinflusst von:
Zusammenwirken von externen (endogenen) Faktoren exogene Faktoren |
Ist notwendig für jede Monokultur Zweck: Optimieren/unterstützen der Fruchtbarkeit des Bodens. In einem natürlichen Ökosystem ist es normal, dass die Fruchtbarkeit des Bodens mit der Zeit abnimmt. Dieser Verlust soll kompensiert werden durch Zuführen von Stoffen, die das Wachstum von nährstoffbildenden Bodenpilzen und Bakterien fördert. Dies kann erreicht werden durch eine Zufuhr von kompostiertem Rindermist.Empfehlung: Alle drei Jahre auf der Oberfläche, während der Ruhephase (Sommer) mit kompostiertem Rindermist Zusätzlich jährlich im Februar/März Besprühung durch pflanzliche Düngemittel (verdünnt) Oder mineralische Düngemittel (verdünnt) | |||||||||||
Stoff | gut für | Bemerkung |
---|---|---|
Stickstoff | Gras | Eher vermeiden, begünstigt das Gras, aber schwächt die Knollen gegenüber Pilzen |
Phosphor | Knolle | Widerstandskraft der unterirdischen Organe gegenüber Krankheiten, Vitalität |
Kalium | Blume | Vitalität, Stoffwechsel, Blüte |
"Hinweise Safrananbau als PDF..." als PDF-Datei
Crocus sativus, eine interessante Publikation aus Prag, publiziert im Jahr 1855
NZZ vom 16.10.201 (Johanna Wedl)
Ein eigenwilliges und mondsüchtiges Gewächs
Valais Wallis Promotion
Feinschmecker Wallis
Schweizer Wanderwege
Safran- das rote Gold aus Mund
Belalp Tourismus